Unser Blog

nachgeforscht MuseumPasseier nachgeforscht MuseumPasseier

Ans Licht geholt

Guter Hoffnung auf Hebammengeschichten.

Couragierte Frauen mit Verantwortung, die oft die Hosen anhatten: Helft uns Geschichten und Daten zu den historischen Hebammen von Passeier zu sammeln! Das Foto zeigt keine Hebamme, sondern drei Töchter der als “Klouzmuëter” bekannten Hebamme Maria Pixner (1867–1938): Maria (1905–1973), Theresia (1907–1969) und Notburga (1910–1994) Zipperle. Fotobesitz: Martina Caneva.

 

Guter Hoffnung auf Hebammengeschichten

Von MuseumPasseier


Aus einer schweren Geburt kommen die schönsten Kinder. Dass das auch für einen Blogartikel zu den Hebammen in Passeier gilt, hoffen wir sehr. Alexa Pöhl und Annelies Gufler haben bei ihrer Arbeit an den Taufbüchern von St. Martin, St. Leonhard und Schweinsteg für die chronik.passeier immer wieder die Namen der Hebammen gelesen. Seitdem gehen sie schwanger mit der Idee, mehr über die bislang unerforschten historischen Passeirer Hebammen herauszufinden.

Was gestartet ist mit der Hoffnung auf vielleicht ein Dutzend Hebammen, ist nun eine Liste mit 82 Namen. Alle in den obigen Taufbüchern von 1860 bis 1923 in der Spalte „Hebamme“ genannten Frauen sind gesammelt. Bei der Recherche zu weiteren Daten stecken wir nun aber fest: Das Museum hofft auf Informationen und Hinweise vieler, dass aus der Hebammensammlung ein Blogartikel mit Lebensläufen und Geschichten geboren werden kann.

Wer weiß, dass es in seiner Familie eine Hebamme gegeben hat?
Wer kennt Geschichten über eine Hebamme, die in Passeier praktiziert hat?
Wer hat Unterlagen oder Fotos, auf denen eine Hebamme erwähnt oder abgebildet ist?

Wir freuen uns auf Zuschriften oder einen Anruf!

HEBAMMEN
1860–1923 St. Martin, St. Leonhard, Schweinsteg

Die Namen sind geordnet nach Jahr, in dem die Hebamme das erste Mal in einem der Taufbücher von St. Martin, Schweinsteg oder St. Leonhard auftaucht. Auch Frauen, die sich selbst vermutlich nicht als Hebammen bezeichnet haben, aber laut Taufbücher „aushilfsweise“ oder „in Notfällen“ Geburtshilfe geleistet haben, sind in dieser Liste erfasst.  Der Text unter Anführungszeichen bezieht sich auf weitere Angaben, die sich in den Taufbüchern oder anderen Quellen finden. Einige Hebammen, die manchmal mit ledigem und manchmal mit dem Namen ihrer Ehemänner aufscheinen, konnten wir zusammenführen: In diesen Fällen ist der verheiratete Name in Klammer gesetzt. Wir nehmen an, dass einige Hebammen „doppelt“ aufscheinen und es sich (beispielsweise bei den im selben Zeitraum im selben Dorf praktizierenden Hebammen Huber Maria und Ennemoser Maria) um ein und dieselbe Person handeln könnte.

Oberprantacher Gertraud
“von Ried” “geprüft”
1860 (Schweinsteg) 1860 (St. Martin)

Wilhelm Ursula
1860 (St. Martin)

Platter Anna
“von St. Martin” “geprüft”
1860 (Schweinsteg) 1860 (St. Martin)

Kuprian Agnes
1860 (St. Leonhard)

Buchschwenter Anna
“v. Moos”
1860 (St. Martin)

Karlegger Maria
“geprüft”
1860 (St. Martin), 1861 (St. Leonhard)

Platter (Gögele) Maria
1861 (Schweinsteg)

Ebner Anna
1862 (St. Martin)

Halbeisen Maria
1862 (St. Martin) 1883 (St. Leonhard)

Maister Anna
“Torggler” “Torgglerin” “Beistand”
1863 (Schweinsteg) 1890 (St. Leonhard)

Sinner Margareth
“von Riffian”
1863 (St. Martin)

Pamer Anna
1863 (St. Martin)

Götsch Ursula 1842–1913
1863 (St. Martin) 1865 (Schweinsteg) 1883 (St. Leonhard)

Kofler (Öttl) Maria
“Schweinsteg” “Gasserin”
1864 (Schweinsteg) 1913 (St. Martin)

Aigner Maria
“von Untertall”
1865 (Schweinsteg)

Ennemoser Anna
“von Platt”
1866 (St. Martin)

Leitner Anna
1867 (St. Martin)

Wachter Maria
1868 (St. Martin)

Gufler Maria
1869 (St. Martin)

Gritsch Maria
1869 (Schweinsteg)

Wallnöfer Franziska
1870 (St. Martin)

Klotz Angela
1871 (Schweinsteg)

Mair Maria
„Untermaierin“
1871 (Schweinsteg)

Tschöll Anna
1877 (St. Martin)

Raffl Ursula
“Praxmairin”
1878 (Schweinsteg)

Oberprantacher (Lanthaler) Ursula
“Mörre” “St. Leonhard”
1879 (Schweinsteg) 1879 (St. Martin) 1883 (St. Leonhard)

Larch Ursula
1879 (St. Martin) 1879 (Schweinsteg)

Rainer Antonia
1879 (St. Martin)

Oberrauch Afra
1879 (St. Martin)

Walther/Walter Anna
1879 (St. Martin)

Klotz (Gufler) Ursula
1880 (St. Martin) 1883 (St. Leonhard)

Gufler Anna
“von Schenna”
1881 (Schweinsteg) 1891 (St. Martin)

Noggler Aloisia 1828–1913
1882 (St. Martin)

Gögele Elisabeth 1862–1891
1885 (St. Martin)

Schöpf Anna
“von Riffian”
1885 (St. Martin)

Chinatti Leopolda/Leopoldine
“landschaftliche Hebamme”
1885 (St. Martin)

Prünster Maria
“Beistand”
1885 (Schweinsteg)

Lamprecht Kreszenz
1886 (St. Martin)

Kofler Filomena
1886 (St. Martin) 1887 (Schweinsteg)

Carli?
1887 (St. Martin)

Nock Maria
“Weireggerin”
1887 (Schweinsteg)

Pichler (Fiegl) Maria
“von Riffian”
1887 (St. Martin) 1901 (Schweinsteg)

Pixner (Hofer) Theresia/Theres 1853–1937
“von Platt”
1887 (St. Martin) 1916 (St. Leonhard)

Obalo Olimpia v. Ronchi
1887 (St. Martin) 

Margreiter Maria
1888 (St. Martin)

Erb Maria
1890 (St. Leonhard)

Verdorfer (Markadella/Marcatella/Marcadella) Maria
“von Obermais” “von Mais”
1890 (Schweinsteg)

Frei Anna
1891 (St. Martin) 

Schwarz Rosa 1861–1945
1891 (St. Leonhard) 1891 (St. Martin)

Karlegger Ursula
1894 (Schweinsteg)

Klotz Theres
1895 (St. Martin)

Mair/Maier (Kofler) Elisabeth
“von Untertall” “U.Mairin”
1896 (Schweinsteg)

Walter N.
1897 (St. Martin)

Pixner Anna
„Bäurin aus Vernur“ „aushilfweise“
1897 (St. Martin)

Alber Creszens
“v. Tirol”
1897 (St. Martin) 1920 (Schweinsteg)

Fürthner (Zöttl) Josefa/Josefine
1898 (Schweinsteg)

Raich Ursula
1899 (Schweinsteg)

Laimer Kreszens
„im Notfalle“
1900 (St. Martin)

Kuen Rosa
“in Schenna”
1901 (Schweinsteg)

Pflug/Pflueg Maria
“Außergstera”
1901 (St. Martin) 1908 (Schweinsteg)

Pixner (Schwarz) (Zipperle) Maria 1867–1938
“von Moos” “Klotzbäuerin in Moso”
1901 (St. Leonhard) 1906 (St. Martin)

Pircher Maria
1902 (St. Martin)

Pixner Maria
“von Magfeld”
1903 (St. Martin)

Ilmer (Raffl) Anna
“von St. Martin”
1903 (St. Martin) 1906 (Schweinsteg)

Pfitscher (Gufler) Maria
“v. Schöna” “Nothebamme” “v. Verdorf” “Wirthin”
1905 (Schweinsteg) 1905 (St. Leonhard)

Öttl Notburga/Burgi 1859–1940
“Hebamme in Merano”
1906 (St. Martin)

Schiestl Regina
1908 (St. Martin)

Auer Filomena
“in Schenna” “Finele”
1910 (Schweinsteg)

Oberhofer Maria
“von Riffian”
1911 (St. Leonhard) 1911 (Schweinsteg)

Huber Maria
1911 (St. Martin)

Ennemoser Maria
1911 (St. Martin)

Hofer Theres
“v. Platt”
1911 (St. Martin) 1912 (St. Leonhard)

Gufler Anna
“Walten”
1912 (St. Leonhard)

Lorenz (Tschöll) (Spinell) Rosina/Rosa 1883–1941
1912 (St. Martin) 1914 (Schweinsteg)

Kofler (Garber) Maria 1888–1972
1912 (St. Leonhard) 1914 (Schweinsteg)

Ilmer Pichler Anna
“von St. Martin”
1914 (St. Leonhard) 1916 (Schweinsteg)

Hofer Agatha
1914 (St. Leonhard)

Volgger Maria
“von Obermais”
1917 (Schweinsteg)

Veil Elisa(beth)
1917 (St. Martin)

Jäger Filomena
“Finele” “von Riffian” “von Tirol”
1918 (Schweinsteg) 1919 (St. Martin)

Alber Maria
1922 (Schweinsteg)

Plank Theresia
“von Riffian”
1923 (Schweinsteg)

Ab 1924 sind die Taufbücher nicht digitalisiert, aber wir haben weitere Hebammen in anderen Quellen gefunden oder erfragt und hier (ohne den berühmten Anspruch auf Vollständigkeit) gelistet.

Rainer (Lanthaler) Rosa 1905–1990
„Boudner Rouse“ „Kuntnermuater“

Laimgruber Maria
“v. Schöna”

Baldesari Itala
„Gemeinde-Hebamme von St. Leonhard“

Schenk Aloisia
„Stricker Luise“

Badstuber Anna
„Sterzing“

Fesele (Nagele) Rosa
„von Riffian“

Schöpf (Ungerer) Maria 1888–1962
„von Meran“

Pixner Hildegard 1917–2009
“Garber Hilde”

Gufler Anna 
“Pisn Anne”

Orsetto Emma
”St. Leonhard”

Gasser (Lanthaler) Anna 1922–2011
”Moos”

Marth Anna
„Peterjörgele“ “Beistand”

 
 
Weiterlesen
zwischenbemerkt MuseumPasseier zwischenbemerkt MuseumPasseier

Eine moderne Chronik

Je mehr mitmachen, desto mehr entsteht!

© design.buero

Je mehr mitmachen, desto mehr entsteht.

Von MuseumPasseier

 

Was wäre, wenn ein Dorf eine Chronik plant, die alle Buchseiten und Gemeindegrenzen sprengt? An der nicht nur der Dorfchronist, ein Lehrer, ein Archäologe und eine Studentin arbeiten, sondern ALLE, die etwas zu erzählen oder zu zeigen haben? Wenn diese offene Chronik im digitalen Raum ständig wachsen würde, weil jede*r darin ergänzen, verbessern, verknüpfen, recherchieren, stöbern und spielen kann?

Wir freuen uns, Teil so einer Chronik zu sein, die derzeit mit Bildungsausschuss und Gemeinde St. Martin in Passeier entsteht. Wer sich dafür interessiert, kann gerne zu den offenen Chronik-Workshops in die lese.werk.statt St. Martin vorbeikommen.

 
 
Weiterlesen